Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel

Weiterbildung & Qualifizierung

Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation. Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen diese Voraussetzung. Damit liegt das Land klar über der bundesweiten Zielvorgabe für das Jahr 2030, die auf 55 Proz...
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model« stellt ein Rahmenwerk bereit, das Begriffe, Akteure und Faktoren de...
Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Bildungsungleichheiten zeigen sich bereits früh: Kinder mit Migrationshintergr...
Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, bremsen CDU und FDP das Vorhaben aus und verweisen auf wirtschaftliche Belastungen. Das geplante Gesetz soll die Bildungsfreistellung modernisiere...
Bildung und Engagement ein Leben lang – Förderprogramm für ältere Menschen Das Bundesprogramm »BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang« für Menschen ab 60 Jahren ist am 16. September offiziell gestartet. Ziel des Programms ist es, die Bildungsangebote für ältere Menschen auszubauen und ihr freiwilliges Engagement zu fördern. Das Programm ...
Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich das Angebot an KI-Anwendungen für den Bildungsbereich in dieser Zeit verdreifacht hat. Treiber der Entwicklung sind vor allem generative Systeme, die ...
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende Gemeinschaftsaufgabe« zu verankern. Strukturelle Unterfinanzierung im...
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Damit liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 26 Proze...
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken in Ausbildung, Beschäftigungsfähigkeit und MINT-Fächern, machen aber...
BGH-Urteil zum FernUSG: Schutz nicht nur für Verbraucher, auch für Unternehmer Der Bundesgerichtshof hat am 12. Juni 2025 in der Rechtssache III ZR 109/24 entschieden, dass ein Fernunterrichtsvertrag für ein »9-Monats-Business-Mentoring-Programm Finanzielle Fitness« ohne Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) nichtig ist. Die...