Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Frauenkarrieren
|
IAB-Studie: Frauen fehlt Einblick in Gehaltsstrukturen
Frauen wissen seltener als Männer, was ihre Kolleginnen verdienen.
Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit verstetigt sich ein Muster, das für die Gleichstellung am Arbeitsplatz problematisch ist: Fehlende Informationen erschweren... |
|
Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt
Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand.
Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind weniger als 30 Prozent der Führungskräfte in der obersten Hierarchieebene Frauen. Auf... |
|
Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert.
Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb nahezu konstant gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass der Aufstieg v... |
|
Gleichstellung erreicht neue Meilensteine
Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt.
Aus der neunten Jahresinformation geht hervor: Der Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen steigt – in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst sowie bei Unternehmen mit Bundesbeteilig... |
|
Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin
Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Bereich, während Männer häufiger in Sport, Feuerwehr oder politi... |
|
Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von Frauen im Jahr 2024 bei knapp drei Vierteln (74 Prozent). In den östlich... |
|
Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 Prozent der Rektorinnen und Präsidentinnen.
Dennoch bleibt die Leitung au... |
|
Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt
Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen.
Laut des aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den Geschlechtern durch gezielte, gendersensible Kommunikation verringer... |
|
Wie Frauen besser vermittelt werden können 05.09.2025 Gleichstellung im Jobcenter ausbaufähig
Die Gleichstellung von Frauen und Männern in deutschen Jobcentern ist gesetzlich vorgesehen, wird jedoch oft nicht ausreichend umgesetzt.
Ein Bericht des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass viele Jobcenter weder klare Strukturen noch genug Ressourcen für Gl... |
|
Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann
Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder verlassen haben, gezielte Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung.
Besonders Frauen profitieren von dem bundesweiten Angebot. Laut aktuellen ... |
