Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Arbeit & Beruf
Neue Regeln für digitale Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, verbindliche Regelungen für die Speicherung von Daten über die Teilnahme an e-Learning-Angeboten im Rahmen von Weiterbildungen zu schaffen.
Regierung re... |
BA: »Herbstbelebung beginnt schwach«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Press... |
Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gingen saisonbereinigt rund 8.000 Stellen verloren. Damit... |
BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September 2025 im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 98 Punkten und damit im dritten Monat hintereinander unterhalb des Jahresdurchschnitts 2015, der... |
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten.
Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei Jahren eine besonders optimistische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in D... |
Herning Declaration: Qualität und Inklusion im Fokus
Europäische Staaten und Organisationen haben mit der »Herning Declaration« einstimmig eine neue Erklärung zur Stärkung der beruflichen Bildung verabschiedet.
Sie hebt die Bedeutung einer attraktiven und qualitativ hochwertigen beruflichen Bildung hervor, insbesondere im Hinblick auf digitale... |
Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden
Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Die Autoren entwickeln ein ökonomisches Modell, das verdeutlicht, w... |
Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert
Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, sieht sich aber durch den demografischen Wandel deutlich gebremst.
Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) moderat wächst, stoßen Beschäftigungs... |
Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt
Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht.
Im Vergleich zu 2019 blieb der Anteil damit deutlich erhöht: Damals arbeitete nur jeder a... |
Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität
Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der Mitarbeitenden nach mehr Freiheit bei Arbeitszeit und -ort.
Flexibi... |