Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Arbeit & Beruf
|
Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte
Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste Stand seit Jahren.
Weitere Entwicklungen im Überblick
Im Industr... |
|
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg
Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre jährlich um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte stärker wachsen würde.... |
|
Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025
Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41.000 Personen beziehungsweise 0,1 Prozent. Auch im 2. Quartal 2025 war... |
|
Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger
Laut einer aktuellen Auswertung der IAB‑Online‑Personenbefragung »Arbeiten und Leben in Deutschland« (IAB‑OPAL) arbeiten erwerbstätige Eltern, die über eine Homeoffice-Möglichkeit verfügen, durchschnittlich länger als Eltern ohne diese Option. Besonders Mütter mit jüngeren Kindern (unter 7... |
|
Männer und Frauen haben bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit Anspruch auf gleiches Entgelt. Klagt eine Arbeitnehmerin auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, begründet der Umstand, dass ihr Entgelt geringer ist als das eines männlichen Kollegen, der die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichtet, regelmäßig die Vermutung... |
|
Aufbruch für eine neue Kompetenzära
Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, Organisationen zu vernetzen und die »Union of Skills« mit Leben zu füllen.
Die Eu... |
|
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück.
Dies zeigen Ergebnisse der Befragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung« (DiWaBe 2.0), die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bericht ... |
|
Jugendliche zwischen Entscheidung und Möglichkeit
Rund zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland wissen laut der aktuellen IAB-Studie »BeYou – Berufswahl und Du« bereits, welchen Bildungsweg sie nach der Schule einschlagen wollen.
Doch etwa ein Drittel zeigt sich unentschlossen und erwägt mehrere Alternativen zugleich – von der betriebliche... |
|
Dänemark scheitert mit Klage gegen EU-Mindestlöhne
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Gültigkeit der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne weitgehend bestätigt. Damit bleibt das Vorhaben der Europäischen Kommission intakt, faire und existenzsichernde Löhne in allen Mitgliedstaaten zu fördern. Nur wenige Bestimmungen wurden teil... |
|
Jugendliche fehlen, Bewerberzahlen sinken
Der deutsche Ausbildungsmarkt steckt weiter in der Krise. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge deutlich hinter dem Niveau der Vorjahre zurück.
Besonders alarmierend: Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine d... |
